Kategorie-Archiv: Unterricht

Den richtigen Ton getroffen …

… hat das Landespolizeiorchester NRW bei seinem Besuch an unserer Schule. Schülerinnen und Schüler werden erfahrungsgemäß neugierig, wenn die Polizei im Haus ist. Aber dieses Mal war Neugier sogar gewünscht.

Die Musikerinnen und Musiker spielten in unserer Sporthalle quasi vor „ausverkauftem“ Haus. Mit Stücken aus der Klassik, aber auch zeitgenössischer Musik wie dem Star Wars-Thema und Songs aus Disney-Filmen zogen die Beamten die Schülerschaft und natürlich auch das Kollegium in ihren Bann.

Das Konzert kam bei uns allen super gut an, aber auch das Ensemble war voll des Lobes. Alles in allem eine super schöne Abwechslung für uns und ein voller Erfolg für das Orchester.

Neue Lernorte: Wir kooperieren mit LELINA

Wir sind stolz, unseren neuen Kooperationspartner vorstellen zu dürfen: LELINA. Wir sind eine von nur fünf Stützpunktschulen für das neue Lern- und Erlebnislabor an der Kokerei Hansa in Huckarde. Ab nächstem Schuljahr geht es los. Je drei Klassen/ Lerngruppen pro Schuljahr können an jeweils zwei Projekttagen auf der Kokerei teilnehmen.

Die Schülerinnen und Schüler erleben durch LELINA die besondere Natur des Ruhrgebietes – die Industrienatur – und ihre Entwicklungsgeschichte im nahen Schulumfeld.
Sie werden sensibilisiert, die Vielzahl der hier vorkommenden Tier- und Pflanzenarten wertzuschätzen, und leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und Schutz der biologischen Vielfalt. Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt unterstützt die Umsetzung der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt und setzt mit der Förderung von LELINA einen nachhaltigen und zukunftsweisenden Impuls.

Bin ich schon süchtig? Suchtprävention in der JWS

Was ist eigentlich eine Sucht? Wo fängt es an, was macht es mit mir und wie kann ich mich schützen? Antworten auf Fragen wie diese bekamen unsere Schülerinnen und Schüler der 10AB jetzt eindrucksvoll vermittelt. Das Check-it-Programm der Drogen- und Suchtberatung war zu Gast.

Das aus sechs Bausteinen bestehende Programm gliedert sich in zwei Teile. An drei Terminen kommt fachkundiger Besuch von außerhalb. Neben der Polizei stellt sich auch die Drogen- und Suchtberatung vor. Außerdem berichten ehemalige Abhängige und Co-Abhängige von ihren Erfahrungen.

Im zweiten Teil des Programms erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mit der Klassenleitung Antworten auf Fragen wie „Was ist Sucht?“ und „Was heißt legal/illegal?“. Die Klasse erstellt ein eigenes Konsumprofil und geht der Frage nach, warum manche Menschen abhängig werden und andere wohl nicht. Und sie sprechen über Schutz- und Risikofaktoren.

Um zu sehen, was Drogen mit der Körperbeherrschung und der eigenen Wahrnehmung machen, brachte die Drogen- und Suchtberatung sogenannte Rauschbrillen mit. Sie simulieren einen Vollrausch, so dass die Schülerinnen und Schüler ungefährdet selbst erleben konnten, wie schwierig es ist, sich im Rausch gezielt zu bewegen.