Starker 2. Platz für die JWS beim Technikchampion

Am Ende entschieden nur Sekunden.

Nach der erfolgreichen Teilnahme am „Technikchampion-Wettbewerb“ folgte nun die Einladung zur 2. Runde. Gesucht wurde der „Sieger der Sieger“ und mit einem super Ergebnis in Runde 1 qualifizierte sich Volkan aus der 10A1 für das Finale. Am Dienstag, 17. Dezember 2019, trafen sich die Teilnehmer von Gesamt-, Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien aus Dortmund und Recklinghausen in der DASA in Do-Dorstfeld. Eingeteilt in 2er-Teams bestand die Aufgabe darin, eine Drohne so zu programmieren, dass sie einen Hindernisparcours sicher absolviert. Mit professioneller Unterstützung von Brickobotik machte sich Volkan zusammen mit seinem Teamkameraden vom Heisenberg-Gymnasium in Do-Eving daran, die richtigen Parameter einzustellen.

Wie es manchmal so ist, am Ende entscheiden hin und wieder eben Sekunden über Gold und Silber. Holten Volkan und sein Partner zwar die gleiche Anzahl an Punkten für umflogene Hindernisse, schaffte es das Siegerteam doch in 36, die Drohne unseres Schülers brauchte 49 Sekunden. Die weiteren Teilnehmer benötigten weit mehr als eine Minute. Dennoch siegte die Freude über diesen souveränen 2. Platz und den schönen Preis sowie einen Kursgutschein.

Wir finden, dass Volkan unsere Schule bestens vertreten hat und gratulieren herzlich zu einem bärenstarken 2. Platz. Wir sind sehr stolz auf dich!

Was soll nur aus mir werden?

Berufswahlmesse zeigte viele Möglichkeiten

Mit Spannung wurde die Berufswahlmesse von den Schülerinnen und Schülern erwartet. Und sie wurden nicht enttäuscht. Denn an zehn Stationen konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler in unserer Sporthalle einen ersten Eindruck von unterschiedlichen Berufen aus dem Dienstleistungsgewerbe, dem Handwerk und dem sozialen Bereich machen, Fragen stellen, sich ausprobieren und/oder einfach mal „reinschnuppern“.

Vorgestellt wurden die Berufe Elektroanlagenmonteur/in (Klöpper Therm GmbH & Co KG), Altenpfleger/in (Spiels KG), Hotelfachfrau/-mann (Kongress Dortmund GmbH), Solartechniker/in sowie Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik (EnergieAgentur.NRW), KFZ-Mechatroniker/in sowie Anlagenmechaniker/in (Talentstadt), Chemikant/in (Gasrußwerke), Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (DGW) und Berufsfelder in den Hellweg-Baumärkten.

Die Schülerinnen und Schüler waren mit Eifer bei der Sache und am Ende hatten einige neue Wunschberufe. Ein voller Erfolg also – nicht nur für unsere Schülerinnen und Schüler, von denen viele gleich Zusagen für mögliche Praktika bekamen.

Gestatten: Andreas Burczyk, Schulsozialarbeit

Die ersten Kontakte zu unseren Schülerinnen und Schülern hat er bereits erfolgreich geknüpft. Die Rede ist von Andreas Burczyk, dem neuen Schulsozialarbeiter an unserer Schule. Viele neugierige Blicke verfolgten das neue Gesicht in den Pausen, auf dem Flur oder in der Cafeteria. „Wer ist das?“, wurde das Lehrerkollegium anfangs des öfteren gefragt. Auch wenn die Frage mittlerweile beantwortet ist, möchte sich der neue Schulsozialarbeiter an dieser Stelle noch einmal vorstellen.

Hallo, liebe Schüler/innen und Erziehungsberechtigte,

mein Name ist Andreas Burczyk, Diplom-Sozialarbeiter und Deeskalationstrainer und seit dem 1. Dezember 2019 für die Schulsozialarbeit an der Jeanette-Wolff-Schule am Mengeder Markt zuständig

Zur Person

Als Dipl.-Sozialarbeiter habe ich in verschiedenen Bereichen, wie stationären, teilstationären sowohl der offenen Jugendarbeit seit fast 30 Jahren Erfahrung im Umgang mit Kindern, Jugendlichen, als auch deren Eltern gesammelt. Nach insgesamt über 13 Jahren als Schulsozialarbeiter in Werne habe ich eine neue Herausforderung gesucht und gefunden und freue mich auf die Arbeit an der neuen Schule.

mehr lesen